Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG e.V. findest du hier .
Der Arbeitskreis Informationstechnik (AK IT) ist ein vom Präsidium installierter Kreis ehrenamtlicher DLRG-Mitglieder, der dem für die Gesamt-IT der DLRG verantwortlichen Vizepräsidenten zugeordnet ist. Teilweise - soweit es die Außendarstellung (Internet-Auftritt) betrifft - ist auch das Ressort Verbandskommunikation verantwortlich.
Der Arbeitskreis besteht aus ca. 25 Mitgliedern, die den Internetauftritt der DLRG-Bundesebene und der rund 1.600 Gliederungen betreuen, die auf dem gemeinsamen DLRG-Server gehostet werden. Hinzu kommen der gesamte E-Mail-Dienst mit etwa 25.000 Postfächern und die Entwicklung und Pflege der zahlreichen im Internet-Service-Center (ISC) bereitgestellten Apps.
Das Team Development (Entwicklung) ist in erster Linie für die Entwicklung und Pflege der individuell für die DLRG entwickelten Anwendungen zuständig. Dazu gehören insbesondere das für die DLRG angepasste Redaktionssystem TYPO3 oder die zahlreichen Apps.
Das Team Operation (Betrieb) kümmert sich um die gesamte Basis-Infrastruktur wie Server, E-Mail-Dienste, Lizenzen, Netzwerk und Firewalls sowie um das Thema IT-Sicherheit.
Die Leitung der Entwicklungsteams obliegt Christoph Wilhelms mit seinem Vertreter Sebastian Gehrtr. Für das Team Operating (Betrieb) liegt die Führung in den Händen von Markus Kniehl, der von Jan Albrecht vertreten wird. Der gesamte Arbeitskreis wird vom Bundesbeauftragten Informationstechnik Nico Reiners geleitet; als sein Vertreter fungiert Hans-Jürgen Mey.
Früher waren die Arbeitskreismitglieder vorwiegend damit beschäftigt, den Gliederungen ihre Zugangsdaten für die Webdienste zu übermitteln und die installierte Software aktuell zu halten. Heute verstehen sich die Spezialisten eher als Programmier- und Serviceteam, das maßgeschneiderte Anwendungen entwickelt, die den Mitgliedern der DLRG in den Vorständen und besonderen Aufgabenfeldern ihre tägliche Arbeit erleichtern.
Die wichtigste und zugleich komplexeste Anwendung ist die Seminar-App, mit der vom kleinen Erste-Hilfe- oder Rettungsschwimm-Lehrgang bis zur Großveranstaltung alles abgewickelt werden kann. Die Seminar-App ermöglicht die Ausschreibung von Seminaren, Tagungen und Veranstaltungen, die Verwaltung von Personendaten (z.B. Adressen und Bankdaten), die Verwaltung der Ausbildungen von Personen (Verwaltung von Ehrungen) sowie die Verwaltung der durch die Gliederung ausgestellten Qualifikationen (Nachdruck von Bescheinigungen). Durch die Nutzung bereits vorhandener Daten (z.B. Lehrgangsdaten oder Anmeldungen) können alle Dokumente ohne zusätzliche Arbeit generiert werden. Standardisierte Formulare für die Anmeldung oder Einverständniserklärungen sowie Checklisten erleichtern die Vorbereitung eines Lehrganges bzw. einer Veranstaltung. Alle zur Durchführung von Lehrgängen notwendigen Dokumente können direkt mit den Teilnehmerdaten ausgedruckt werden.
Weitere wichtige Eigenentwicklungen sind u.a. der Statistische Jahresbericht, die Mitgliederstatistik, die Baderegel-App, das Bewerbungsportal ZWRD-K, die DLRG-Info-App, die Flaggenstatus-App und die Medienverwaltung.
Dass all diese maßgeschneiderten Programme auch einen ständigen Pflege- und Supportaufwand mit sich bringen, haben die meisten DLRG-Gliederungen schon am eigenen Leibe erfahren. Mit einem automatisierten Ticketsystem und über die Software Jira werden alle Anfragen aus den Gliederungen schnell und unbürokratisch erledigt, und der Chatraum der DLRG hat schon vielen Nutzern eine schnelle Lösung ihrer Probleme verschafft.
Vielen persönlich bekannt ist auch das Lehrgangsteam unter Leitung von Johannes Pieper, das die speziellen Schulungen für das Redaktionssystem TYPO3 und die eng damit verbundenen ISC-Apps auf Bundesebene durchführt. Die Referenten stehen nach Absprache auch den Landesverbänden zur Verfügung, wenn die Organisation vor Ort übernommen und die Reisekosten, Übernachtung und Verpflegung von den Landesverbänden getragen werden.
E-Mail: webmaster@dlrg.de
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.