Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG e.V. findest du hier .
Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. (DLRG) ist mit über 1.700.000 Mitgliedern und Förderern die größte Wasserrettungsorganisation der Welt. Seit ihrer Gründung im Jahr 1913 hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen vor dem Ertrinken zu bewahren. Schirmherr ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Die DLRG arbeitet nicht allein. Sie ist Mitglied in vielen Verbänden und Organisationen.
Die DLRG ist die Nummer Eins in der Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung in Deutschland. Von 1950 bis zum Jahr 2020 hat die DLRG über 22,7 Millionen Schwimmprüfungen und fast fünf Millionen Rettungsschwimmprüfungen abgenommen. In rund 2.000 örtlichen Gliederungen leisten die ehrenamtlichen Helfer pro Jahr rund 6 Millionen Stunden freiwillige Arbeit für die Menschen in Deutschland. Rund 41.000 Mitglieder wachen jährlich etwa über zwei Millionen Stunden über die Sicherheit von Badegästen und Wassersportlern.
Zu unseren Kernaufgaben gehören Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung, Aufklärung über Wassergefahren und Wasserrettungsdienst.
Die DLRG sieht seit Jahren mit großer Sorge den unheilvollen Trend zu Bäderschließungen in Deutschland. Zu Lasten der Wassersicherheit der Bevölkerung und bezahlbarer sozialer Angebote versuchen die unter Finanzdruck geratenen Kommunen durch unsystematische Schließungen von Bädern, ihre Haushalte zu bereinigen. Die Politik trägt Mitverantwortung, wenn bereits heute eine Verschlechterung der Schwimmfähigkeit in der Bevölkerung nachweisbar ist, Ausbildungsangebote der schwimmausbildenden Organisationen drastisch zurück gehen und Schulschwimmen als Schulsport vielfach nicht mehr stattfindet. Der anhaltende Trend, ersatzweise Freizeitbäder zu bauen oder auf sog. Badeteiche auszuweichen, bietet witterungsbedingt weder die Verlässlichkeit des Angebots noch taugt die bauliche Struktur für Ausbildung und Sport. Hinzu kommt, dass die häufig von privaten Investoren erbauten Spaßbäder nicht den notwendigen Ausbildungsgesichtspunkten entsprechen. Darüber hinaus verursacht oftmals ihre rein an Wirtschaftsgesichtspunkten ausgerichtete Preispolitik eine Sozialauswahl der Nutzer.
Die DLRG wird mit aller Entschlossenheit öffentlich-politischen Einfluss nehmen und um jedes Bad hartnäckig kämpfen.
Die DLRG bietet Hilfestellung bei Problemanalysen und bei der Ausgestaltung von Lösungsansätzen bis hin zur Umsetzung vor Ort an.
Die DLRG fordert die Politik auf, eine Gesellschaft ähnlich der Deutschen Olympischen Gesellschaft (DOG) zu gründen, die ausschließlich die Aufgabe hat, die Bädersanierung in Deutschland zu koordinieren. Möglicher Zeitrahmen: 10 Jahre. Der Finanzbedarf beträgt in etwa 14 Milliarden Euro. Die sollten je zur Hälfte vom Bund und Länder/Kommunen getragen werden. Die DLRG steht als Beraterin zur Verfügung.
Die DLRG ist föderal aufgebaut und entspricht im Prinzip der Aufbauorganisation der Bundesrepublik Deutschland. Es gibt auch bei der DLRG die Bundesebene. Den Bundesländern entsprechen dann die 18 Landesverbände. Die Kreise und kreisfreien Städte spiegeln sich wider in den Bezirken oder Kreisverbänden. Die Gemeinden und Städte ihr Pendent in den rund 2000 Ortsgruppen bzw. Ortsvereinen. Das einzelne Mitglied ist Mitglied in der Ortsgruppe oder im Ortsverband und zugleich Mitglied im Bezirk, im Landesverband und im Bundesverband.
Wir finden, dass ein Menschenleben nicht mit Geld aufzuwiegen ist, trotzdem brauchen wir es, um spezielle Ausrüstung, Boote und Grund- und Weiterbildung unserer Retter zu finanzieren. Ob in regelmäßigen Intervallen oder einmalig, deine Spende zählt und macht dich zu unserem Helden.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.